Fastnacht

„Das ist für viele die Faszination des Rollenspiels, der Vermummung, des Andersartigen, für manchen die schönste Zeit des Jahres, ein Jungbrunnen, aus dem man neuen Schwung und Lebensmut gewinnen kann, bedeutet ein Ausbrechen aus dem Alltag, aus der gewohnten Ordnung, das Aufheben von Schranken, sein wahres Gesicht zeigen und dabei dennoch die Anonymität gegenüber dem Zuschauer wahren, gemeinsam mit anderen feiern, ein Stück Gestern herübergerettet in die ‚High-Tech‘-Welt von heute, verbunden mit den unterschiedlichsten Gefühlen von Lebensfreude über Geborgenheit bis hin zu Wehmut und Ergriffenheit.“

Erklärt uns ein Auszug aus ‚www.narren-spiegel.de‘, die bunte Zeit, die nun auf uns zukommt.

Das Wort Fasching taucht im Hochdeutschen bereits ab dem 13. Jahrhundert zunächst in den Formen ‚vaschanc‘ und ‚vaschang‘ auf. Etymologisch leitet sich Fasching, Vaschang vom Fastenschank her, also dem letzten Ausschank alkoholischer Getränke vor der damals noch strengen Fastenzeit, die sich über sechs Wochen hinzog und teilweise auch heute noch praktiziert wird. Vermutlich nicht mehr in dem strengen Maße, denn heutzutage verzichten viele nur noch auf eines ihrer Lieblingsprodukte wie Süßigkeiten, Alkohol oder dem Zigarettenkonsum.

Während ich das schreibe, geht es ab dem mitteldeutschen Raum  bereits hoch her, denn dort feiert man nun die fünfte Jahreszeit.
Uns Norddeutschen sagt man ja eher eine unterkühlte Haltung dem Fasching gegenüber nach. Doch dem kann ich nicht ganz zustimmen. Bereits im Kindergarten werden die Kleinen der Fastnacht, oder dem Fasching, wie wir es im Norden nennen, herangeführt.

Und auch wir wollen dem Narrentum wieder frönen!
Also, schmeiß dich an die Nähmaschine, tauch in den Schminktopf ein, denn am 14. Februar 2015 – der auch zugleich Valentinstag ist – feiern wir wieder unser

FASCHINGS DINNER!

Ich freue mich auf viele fantasievolle Kostüme, Heiterkeit und Kamelle!

Narri – Narro!*

Eure Maren

*Für den Fall, dass jemand von Euch Fischköppen nicht weiß, was das bedeutet, die Auflösung verrate ich in einem anderen Artikel.