November Dinner

Das wichtigste zuerst!

Das November-Dinner findet nicht im Schweinske statt, sondern in einer Ausweich-Lokation:

Restaurant Vezos, Waldörferstraße 49, 22041 Hamburg.

Diesmal sitzen wir wieder in gemütlicher Runde beisammen zum Klönen.

Vorabinformation zum nächsten Dinner. Auch hier werden wir auf einer anderen Basis agieren, zudem gibt es eine TERMINÄNDERUNG!

Weihnachts-Trekdinner

Und hier noch kurz das Ergebnis unserer Umfrage für den Termin unseres diesjährigen Weihnachts-Dinners: Es haben insgesamt 23 Personen abgestimmt (Die meisten über Facebook, einige per Mail) und wir habe eine klare Mehrheit für den Termin 22.12.2018.

D.h. unsere Weihnachtsfeier findet jetzt also am 22.12.2018 in der Gaststätte am Sportplatzring in Hamburg-Stellingen statt. Es soll wieder eine Mitbring-Party werden. Ähnlich wie 2016 müssen wir etwas Miete zahlen und werden deshalb vor Ort wieder eine Spendendose aufstellen. Die Beteiligung ist aber rein freiwillig. Weitere Details folgen.

Wir hoffen auf jeden Fall auf zahlreiches Erscheinen.

Eure
Maren

Katalog über Sterne

Mann! Das wird bestimmt ein dicker Wälzer werden, der mal nicht soeben durch den Briefkastenschlitz passen wird … 😉

Seit geraumer Zeit sammelt Gaia – das Weltraumteleskop – Daten über Sterne, um eine Himmelskarte mit Milliarden von den Himmelskörpern zu erstellen.

Wozu ist das gut?

Die Wissenschaftler erhoffen sich so, weitere Geheimnisse der Milchstraße zu lösen.

Bisher lieferte das ESA-Weltraumteleskop die genaueste Karte unserer Galaxie. Einschließlich präziser Messungen von circa 1,7 Milliarden Sternen sowie bisher nicht sichtbaren Details unserer Milchstraße.

Seit langem wollen Astronomen solch einen Sternenkatalog erstellen.

Gaia ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Dabei dreht sich die Sonde um sich selbst und kann so die gesamte Galaxie beobachten. In einigen Jahren soll es dann eine komplette Karte des Himmels geben.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die Sterne, die etwas weiter von der Sonne entfernt sind, sich nicht so regelmäßig verhalten, wie wir erwartet hatten. Etwas stört sie, doch bisher ist nicht bekannt, was die Ursache dafür ist.

  •  Wurden die Sterne zur gleichen Zeit geboren?
  •  Haben die Spiralarme eine bestimmte Entstehungsgeschichte.
  •  Ist vielleicht einer der Arme das Ergebnis einer Fusion mit einer externen Galaxie?

Auf diese Fragen gilt es Antworten zu finden.

Die Erde dreht sich mit 30 Kilometern pro Sekunde um die Sonne. Das macht mal eben schlappe 100.000 Kilometer pro Stunde.

Auch das Sonnensystem bewegt sich in der Galaxie mit 230 Kilometern pro Sekunde!

Da erblasst jeder Sportwagenfan vor Neid … 😉

Ich bin gespannt, was Gaia in der Zukunft an Überraschungen und Neuigkeiten für uns bereithält.

Vielleicht sind wir ja doch nicht allein …

Eure
Maren

 

 

März-Dinner

Mit 28 Tagen im Monat Februar, kommt der März schneller als man glaubt.

Nun steht unser März-Dinner bevor.

Allem Anschein nach, konnten wir die Betreiber des Rindocks nicht übermäßig erschrecken. Ganz im Gegenteil. Sie hatten auch ihren Spaß mit uns.

Da es uns in unserem alten/neuen Lokal gut gefallen hat, werden wir auch in diesem Monat wieder dort einkehren. Die Bedienung war sehr nett, das Essen lecker und preislich in Ordnung.

Auch Beamer & Leinwand sind dieses mal wieder mit dabei!

Und das haben wir mit Euch vor:

Abgespaced

Heiko erzählt uns etwas über ein Brückenbau-Projekt in Berlin. Und nein, es geht hier nicht etwa um den Straßenverkehr, sondern um eine Raumschiff-Brücke. 😉

Spielzeug für Erwachsene

Tommy Dreadful greift für uns in seine Retro-Kiste. Mal schauen, mit was er uns diesmal überraschen wird …

Wir freuen uns auf Euch!

Maren
(Temporal News Time Redaktion)

 

Faschings-Dinner

T. N. T. NEWS

O wär im Februar doch auch,
Wie`s ander Orten ist der Brauch
Bei uns die Narrheit zünftig!
Denn wer, so lang das Jahr sich mißt,
Nicht einmal herzlich närrisch ist,
Wie wäre der zu andrer Frist
Wohl jemals ganz vernünftig.

(Theodor Storm 1817-1888)

Helau!

Alaaf!

Nari!

Am Samstag ist es wieder soweit … wir lassen es krachen und feiern unser Faschings-Dinner.

Wie bereits erwähnt, mussten wir aufbrechen und eine neue Starbase suchen.

Doch die Suche dauerte nicht lang!

Wir kehren zurück zu alten Gefilden im neuen Gewand. 😀

Zu unserem Bedauern, schloss das AKADIMA  im letzten Jahr. Nun wurde das Restaurant unter einem neuen Namen und neuem Besitzer wieder eröffnet. Wir ließen es uns nicht nehmen und fragten an …
Ab sofort gastieren wir wieder an der Ecke Rothenbaumchaussee – Johnsallee.

Allerdings: anderer Name, selbe Räumlichkeit!

Restaurant RINDOCKS, Johnsallee 64, 20146 Hamburg

Wir freuen uns auf dich und sind schon sehr gespannt, was das Restaurant an kulinarischen Köstlichkeiten zu bieten hat.

Maren
(Temporal New Time Redaktion)

 

 

Fiktion triff Realität in Speyer

Nachdem nun die Medizin in der Science-Fiction und auf der MediKonOne Fuß gefasst hat, trifft nun die Fiktion erneut auf die Realität.
Und zwar im TECHNIK MUSEUM in Speyer.

Dort befinden sich unter anderem die größte Raumfahrtausstellung Europas mit dem russischen Space Shuttle „Buran“, ein original Mondstein, Raumanzüge sowie eine Sojus-Landekapsel.

Am 24. und 25. September 2016 ist dort ein besonderer Event geplant.

„Fiktion triff Realität“

Star Trek und Star Wars Fans, friedlich vereint und kostümiert, geben sich dort ein Stell-dich-ein.
Egal ob Jung oder Alt, das Science Fiction Treffen in Speyer ist ein Erlebnis für die ganze Familie.
Es ist bereits das neunte „Fiktion trifft Realität“-Treffen.

Der Event beginnt mit einer Opening Show.
Auch andere Punkte stehen auf dem Programm, wie z.B. eine Schnitzeljagd mit Gewinnspiel für Kinder, Infostände zu Perry Rhodan, Stargate, Captain Future, Star Wars und Star Trek, sowie Star Wars und Klingonen Fotopoints und Kinder/SciFi-Schminken.
Natürlich bieten auch Händler ihre Waren zum Kauf an, damit man nicht mit leeren Händen nach Hause gehen muss.

Staune, wenn die beliebte Lichtschwert Showgruppe Saberproject (www.saberproject.de) ihre Vorführung macht. Oder möchtest du dir endlich einen Traum erfüllen und Klingonisch lernen? In Workshops mit Lieven L. Litaer (www.klingonisch.net oder www.qephom.de) wirst du dir bestimmt den nächsten Shakespeare im klingonischen Original ansehen UND verstehen können. 😉
Zusätzlich werden ca. 200 kostümierte Mitglieder der German Garrison (www.501st.de) erwartet.

Am Samstag findet die traditionelle Parade und am Sonntag eine Kinderparade statt.

Und wenn dir das noch nicht reicht, folgende Schauspieler haben ihr Kommen angekündigt:

Phoenix James spielt in  Star Wars: Das Erwachen der Macht einen Storm Trooper. Beim Science Fiction Treffen finden mehrmals täglich kostenlose Autogrammstunden mit Phoenix James statt.

Ein weiterer Gast ist Bern Collaço. Seinen ersten Auftritt im Star Wars Universum hatte er 2015 als General in Episode VII: Das Erwachen der Macht. Auch Bern Collaço wird im Rahmen des Science Fiction Treffen kostenlos Autogramme geben.

Laut Veranstalter erhalten Kinder in Science Fiction Kostümen  an beiden Veranstaltungstagen freien Eintritt im Technik Museum.
Erwachsene (ab 15 Jahren) in Science Fiction Kostümen erhalten an beiden Tagen eine Eintrittsermäßigung.

2015 zählte man über 2.000 kostümierte Gäste.

Das verspricht ein spannender Event zu werden!

Eure
Maren
(Temporal News Time Redaktion)

 

R. I. P. Kenny Baker

T. N. T. NEWSFLASH

Die traurigen Nachrichten in diesem Jahr wollen einfach nicht abbrechen …

Nun hat Kenny Baker (R2D2 – aus Star Wars) sich mit 81 Jahren von der Bühne des Lebens verabschiedet. 😦

330px-Kenny_Baker_convention

Quelle: Wikipedia

Ich bin fassungslos wie viele tolle Künstler in diesem Jahr bereits von uns gegangen sind.

Anscheinend hat das Universum einen Plan und braucht gute Schauspieler. Ich hoffe, sie haben alle gemeinsam viel Spaß dort oben.

Maren
(Temporal News Time Redaktion)

 

August Dinner

Noch immer sind in einigen Bundesgalaxien die Ferien in vollem Gange. Einige Reisende haben bereits ihren Weg nach Hause angetreten, während andere sich noch in den Weiten des Universums herumtollen.

Einen unserer Sternreisenden ist es gelungen, die Tardis zu finden …

Doctor Who Experience

  • Während seiner Rundreise durch die Galaxien hat unser rasender Reporter Wash uns eine spannende Reportage mitgebracht.

Selfmade Comic-Man

  • Bernd und der süßsaure Tom erzählen uns etwas über selbstgemachte Sci-Fi Comics.

Und wem das nicht ausreicht, es gibt reichlich leckeres Essen, Weib, Wein und … äh ..

Naja, fast! Schließlich sind wir nicht auf Orion oder Risa sondern im Lukullion.

Wir freuen uns auf ein lustiges Zusammentreffen und freudigen Pläuschchen an einem gedigenen August-Abend.

Beam dich einfach zu uns in die Mitte.

Maren

Mars unter Verdacht

T. N. T. NEWS

Eine Sonde macht sich auf, zum Roten Planeten.

Die Sonde Exomars bereitet sich auf ein schwieriges Manöver im Weltraum vor.
Wird sie es schaffen? Die Spannung steigt.
Damit die Sonde in Richtung Mars geschickt werden kann, muss die Raketen-Oberstufe mehrmals gezündet werden.

Allgemeines Aufatmen. Die Trennung ist geglückt!

Der deutsche Physiker Thomas Passvogel erklärt, was jetzt auf die Sonde zukommt:

„Wir führen alle Tests durch, um sicherzugehen, dass wir die Sonde wirklich unter Kontrolle haben. In den folgenden Wochen testen wir alle Instrumente, alle Funktionen der Sonde und die große Antenne für die Kommunikation mit der Erde. Alles muss getestet werden, und es muss in dieser Phase geschehen. Dann entfernt sich die Sonde immer mehr bis wir ein letztes Mal den Kurs überprüfen und sie in Richtung Mars schleudern.“

Die ExoMars ist eine von zwei Sonden. Sie hat den Auftrag in der Atmosphäre des Roten Planeten nach Methan suchen. Dass es dort Methan gibt, ist sicher. Man will herausfinden, von wo aus der Mars das Methan absondert.

(Quelle: ESA)

Der Mars steht auch unter Verdach, salziges Wasser zu führen.
Neueste Forschungen zeigen, dass es Spuren von Salz auf dem Planeten gibt, das möglicherweise durch Wasser hinterlassen wurde.
Es ist nicht mit Kochsalz zu vergleichen, sondern eher mit einer Salzart, die man zum Bleichen verwendet.
Diese Salzart fördert jedoch nicht das Leben …

ExoMars hat natürlich auch eine Kamera an Board. „CaSSIS“ soll topographische Bilder vom Planeten machen. Natürlich in Farbe und mit einer Auflösung – sie löst aus 100 km Höhe Strukturen in PKW-Größe auf -, wie es sie bisher noch nicht gegeben hat.

Im Oktober soll ExoMars den Roten Planeten erreichen. Dann wird die Hauptsonde in der Umlaufbahn bleiben und den kleinen Lander ‚Schiaparelli‘ zur Oberfläche schicken.
Während er die Atmosphäre durchquert, wird ein Profil von dieser erstellt. So werden die Wissenschaftler in der Lage sein, das Klima auf dem Mars besser zu verstehen. Währenddessen wird die Hauptsonde die Atmosphäre von der Umlaufbahn aus untersuchen.

All dies dient nur der Antwort nach einer Frage: Gibt es oder gab es bereits Leben auf dem Mars?

Wir werden uns wohl noch bis Oktober gedulden müssen. Danach werden wir vielleicht schlauer sein.

Maren
(Temporal News Time Redaktion)

DIE GESCHICHTE DER GEMINIDEN

Wir bekommen Besuch aus dem All!

Bald steht uns der nächste Sternenzauber bevor. Die Geminiden werden uns besuchen. Da ich keine Expertin auf diesem Gebiet bin, habe ich mich auf die Suche gemacht und möchte Dir ein wenig über die Geschichte der Geminiden erzählen:

Die Entdeckung der Geminiden datiert auf das Jahr 1862; davor scheinen sie keine nennenswerte Aktivität entfaltet zu haben. In der 70er Jahren des 19. Jh. konnte man dann sicher sein, dass es sich bei den Geminiden um einen offenbar neuen, jährlich wiederkehrenden Meteorschauer handelt. 1877 wurde die ZHR mit 14 angegeben, Anfang des 20. Jh. stellte man typischerweise Werte etwas über 20 fest, 30 Jahre später lag die ZHR bereits um die 50, in den 70er-Jahren des 20. Jh. dann bei knapp 80; die aktuellen Angaben liegen bei über 100 (2009: ca. 120); damit sind die Geminiden der ergiebigste jährlich auftretende Meteorstrom. Die Ursache für diese Zunahme fand man im Orbit der Geminiden-Meteore, dessen Schnittpunkt (Knoten) mit der Erdbahnebene sich durch die Schwerkraftwirkung von Jupiter und Erde verschiebt. Um das Jahr 1700 lag er noch rund 20 Millionen Kilometer innerhalb des Erdorbits, um 1900 aber nur noch knapp 3 Millionen Kilometer, im Jahr 2100 wird es sich bereits 16 Millionen Kilometer außerhalb der Erdbahn befinden. Damit ist klar, dass dieser Meteorschauer für uns erdgebundene Beobachter zum einen nur eine sehr vorübergehende Erscheinung ist und dass wir zum anderen gerade seine „goldenen Jahre“ erleben.

Rätsel gab lange Zeit die Umlaufsperiode des Geminiden-Stroms um die Sonne auf, denn sie beträgt nur 1.65 Jahre. Einen Komet mit solch kurzer Umlaufsperiode konnte man sich nicht vorstellen, weshalb recht exotische Hypothesen zum Ursprung der Geminiden aufgestellt wurden. Erst im Jahr 1983 entdeckte man den Asteroiden 3200 Phaeton, der fast die gleiche Bahn um die Sonne zieht wie die Geminiden. Deren Herkunft war damit zwar ziemlich zweifelsfrei geklärt, doch stand man nun vor dem Problem, wie ein Asteroid einen Meteorstrom hervorbringen kann. Heute wird daher vielfach die Auffassung vertreten, dass Phaeton ein „erloschener“ Komet ist, der alle seine flüchtigen Bestandteile verloren hat. Die vorher scheinbar so klare Abgrenzung zwischen Kometen und Asteroiden ist damit freilich recht unscharf geworden. Zu dieser Thematik gibt es einen lesenswerten Beitrag von Richard Fleet. Nach einer neueren Hypothese, die durch Beobachtungen mit den STEREO-Raumsonden gestützt wird, ist Phaeton ein „Steinkomet“. Da der Asteroid im Perihel dicht an die Sonne heran kommt, könnten durch die Aufheizung Risse im Fels entstehen, wodurch dann Staub und Steinbrocken freigesetzt werden. Tatsächlich wurde bei zwei Perihelpassagen des Asteroiden in 2009 und 2012 eine schweifartige Struktur beobachtet.

(Quelle: www.leoniden.net)

Am Montag,  den 14. Dezember 2015, gegen 19 Uhr MEZ werden die Geminiden erwartet.
Mal sehen, wie viele Sternschnuppen wir diesmal zählen  können, denn der Himmel über Hamburg soll mit einigen Wolken gespickt sein …

Ich habe nämlich ’ne Menge Wünsche!

Maren
(Temporal News Time Redaktion)