Nächstes Ziel: MERKUR

Die ESA bereitet gerade den Flug der internationalen Raumsonde BepiColombo zum Merkur vor.

Die Reisezeit wird mit mehr als 7 Jahren berechnet, um die 9 Milliarden Kilometer zu meistern.

Für den geplanten Start am 20. Oktober 2018 um 3:45 MESZ, soll eine Ariane-5 Trägerrakete eingesetzt werden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Beim BepiColombo Projekt handelt es sich um eine Gemeinschaftsvorhaben der ESA und der japanischen Raumfahrtsagentur JAXA.

Nachdem 2025 BepiColombo auf dem Mars angekommen ist, soll sie dort für mindestens ein Jahr Daten sammeln. U.a. über die Zusammensetzung, Dichte, das Magnetfeld, die Wechselwirkungen des Planeten mit den Sonnenwinden sowie die Exosphäre des Merkur.

BepiColombo wird als eines der anspruchsvollsten, jemals durchgeführten planetarischen Langzeitprojekte bezeichnet. Die Nähe des Merkurs zur Sonne erschwert es Raumfahrzeugen, dorthin zu gelangen, ohne der enormen Anziehungskraft des Sterns zu unterliegen.

Jahrzehntelange Erfahrung sowie hunderte an Stunden Simulationsübungen, geben dem Missionskontrollteam der ESA die Zuversicht, bestens gerüstet zu sein, um sich auf den Weg zu diesem felsigen Planeten zu machen.

Du möchtest live dabei sein?

Dann gehe auf diesen Link: esa.int/live, um den Start ab 03:15 Uhr MESZ  zu verfolgen.

T.N.T wünscht allen Beteiligten: VIEL ERFOLG!

Maren
(Temporal News Time)

Jubiläum – 50 Jahre ESOC – wir gratulieren!

Am 8. September 2017 feiert das Satellitenkontrollzentrum der ESA in Darmstadt sein 50-jähriges Bestehen.

Seit 1967 werden von dort aus europäische Satelliten kontrolliert.

Zum Jubiläum hat die ESOC ein Programm geplant.
Unter dem Motto „Die lange Nacht der Sterne“ erhalten Besucher Einblicke in das Kontrollzentrum der ESOC.

Es gibt Vorträge über Raumfahrtmissionen von Experten, die es sich auch nicht nehmen lassen, Fragen zu beantworten.

Sogar zwei Astronauten haben ihre Teilnahme angekündigt: ESA-Astronaut Reinhold Ewald und ESA-Astronaut Thomas Reiter schöpfen aus ihren Erfahrungsschatz und halten den Zuhörer mit ihren Geschichten im Bann.
Zusätzlich gibt es eine Vorführung mit Robotern, es wird ein Blick in den Nachthimmel durch das Teleskop erklärt und vieles mehr.
Natürlich dürfen auch detailgetreue Satellitenmodelle nicht fehlen.

Auf dem Außengelände wird es eine Show über die Rosetta-Mission geben sowie weitere Überraschungen.

Das klingt nach einem aufregenden Weltraumabenteuer!

Leider sind keine Tickets für den Rundgang mehr verfügbar. Doch Die Teilnahme am Programm außerhalb des ESOC-Geländes ist auch ohne Ticket möglich.

Eure
Maren

SpaceDays Darmstadt

Nach dem Sommerloch geht es wieder hoch her.

In Darmstadt finden am 15. und 16. Oktober 2016 die SpaceDays statt.

Organisiert wird der Event vom  SpaceDays e. V.
Der Verein ist in Darmstadt ansäßig und widmet sich der Förderung von Forschung und Wissenschaft, sowie Kunst und Kultur in den Bereichen Raumfahrt, Phantastik, Science Fiction und Fantasy.
Zusätzlich organisiert er Ausstellungen und Präsentationen u.a. im Bereich Modellbau.

Dort gibt es viele Informationen und Neuigkeiten rund um die bundesweit größte Modellbauausstellung die sich mit Science Fiction, Fantasy und Raumfahrt beschäftigt.

Jeder Besucher erhält eine Spacedays-Tüte ToGo mit reichlich Informationsmaterial rund um die phantastische Szene, sowie die Teilnehmerkarte an einem Gewinnspiel ‚Trans Galactic Tours‘, das mit attraktiven Preisen winkt.

Auch der Eintrittspreis kann sich sehen lassen.

  • Erwachsene: 5,00 € / Tag
  • Kinder & Jugendliche: (6 – 17 Jahre):  2,50 € / Tag
  • Familienticket: 12,50 € (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder) / Tag
  • Passend Kostümierte & Kinder bis einschliesslich 5 Jahre bzw. bis Lichtschwertgröße haben freien Eintritt.

 

Der Veranstaltungsort ist die

TU Darmstadt Mensa Lichtwiese
Alarich-Weiss-Straße 3
64283 Darmstadt

Ich wünsche allen Besuchern viel Spaß!

 

Fiktion triff Realität in Speyer

Nachdem nun die Medizin in der Science-Fiction und auf der MediKonOne Fuß gefasst hat, trifft nun die Fiktion erneut auf die Realität.
Und zwar im TECHNIK MUSEUM in Speyer.

Dort befinden sich unter anderem die größte Raumfahrtausstellung Europas mit dem russischen Space Shuttle „Buran“, ein original Mondstein, Raumanzüge sowie eine Sojus-Landekapsel.

Am 24. und 25. September 2016 ist dort ein besonderer Event geplant.

„Fiktion triff Realität“

Star Trek und Star Wars Fans, friedlich vereint und kostümiert, geben sich dort ein Stell-dich-ein.
Egal ob Jung oder Alt, das Science Fiction Treffen in Speyer ist ein Erlebnis für die ganze Familie.
Es ist bereits das neunte „Fiktion trifft Realität“-Treffen.

Der Event beginnt mit einer Opening Show.
Auch andere Punkte stehen auf dem Programm, wie z.B. eine Schnitzeljagd mit Gewinnspiel für Kinder, Infostände zu Perry Rhodan, Stargate, Captain Future, Star Wars und Star Trek, sowie Star Wars und Klingonen Fotopoints und Kinder/SciFi-Schminken.
Natürlich bieten auch Händler ihre Waren zum Kauf an, damit man nicht mit leeren Händen nach Hause gehen muss.

Staune, wenn die beliebte Lichtschwert Showgruppe Saberproject (www.saberproject.de) ihre Vorführung macht. Oder möchtest du dir endlich einen Traum erfüllen und Klingonisch lernen? In Workshops mit Lieven L. Litaer (www.klingonisch.net oder www.qephom.de) wirst du dir bestimmt den nächsten Shakespeare im klingonischen Original ansehen UND verstehen können. 😉
Zusätzlich werden ca. 200 kostümierte Mitglieder der German Garrison (www.501st.de) erwartet.

Am Samstag findet die traditionelle Parade und am Sonntag eine Kinderparade statt.

Und wenn dir das noch nicht reicht, folgende Schauspieler haben ihr Kommen angekündigt:

Phoenix James spielt in  Star Wars: Das Erwachen der Macht einen Storm Trooper. Beim Science Fiction Treffen finden mehrmals täglich kostenlose Autogrammstunden mit Phoenix James statt.

Ein weiterer Gast ist Bern Collaço. Seinen ersten Auftritt im Star Wars Universum hatte er 2015 als General in Episode VII: Das Erwachen der Macht. Auch Bern Collaço wird im Rahmen des Science Fiction Treffen kostenlos Autogramme geben.

Laut Veranstalter erhalten Kinder in Science Fiction Kostümen  an beiden Veranstaltungstagen freien Eintritt im Technik Museum.
Erwachsene (ab 15 Jahren) in Science Fiction Kostümen erhalten an beiden Tagen eine Eintrittsermäßigung.

2015 zählte man über 2.000 kostümierte Gäste.

Das verspricht ein spannender Event zu werden!

Eure
Maren
(Temporal News Time Redaktion)

 

LISA PATHFINDER

T. N. T. NEWSFLASH

Eigentlich sollte sich  LISA-Pathfinder am 02.12.2015  auf dem Weg ins All machen. Doch nun wurden technische Probleme an der Vega-Trägerrakete entdeckt, die weitere Analysen erfordert und somit der Start verschoben werden musste.

Der Satellit sollte neue Technologien prüfen, mit denen künftig Gravitationswellen aufgespürt werden könnten: Wellen in der Raumzeit. Der Stoff, aus dem unser Universum besteht.

Das Team befasst sich mit einer zügigen Lösung für das Problem. Man hofft, dass morgen die ersten Ergebnisse vorhanden sein werden, damit eine Entscheidung gefällt werden kann, ob ein möglicher Start am 3.12. stattfinden kann.
Der Flug in den Weltraum wird 105 Minuten dauern. Nachdem sich LISA Pathfinder  von der oberen Trägerstufe der Vega-Rakete getrennt hat, wird sie kurz danach mit der Übertragung der ersten Signale zur Erde beginnen.

LISA Pathfinder ist eine komplexe Mission. Selbst wenn wir schon sicher im Weltraum angekommen sind, müssen wir in den ersten zehn Tagen eine Serie von sieben bis acht Triebwerkszündungen  durchführen, um die Sonde so sicher wie möglich durch den Strahlungsgürtel der Erde zu leiten und sie auf die korrekte Flugbahn zu bringen.
Wir kommen erst im späten Januar bei L1 an. Bis dahin arbeiten die Teams mit Hochdruck, um sicherzustellen, dass die Schubstöße planmäßig erfolgen, dass die Navigation korrekt verläuft und dass alle Instrumente und Flugsysteme sicher arbeiten.

Berichtet Flugdirektor Andreas Rudolph.

Die geplante Mission soll 180 Tage dauern.

Also Männers! Ran an die Joysticks und viel Erfolg!

Maren
(Temporal News Time Redaktion)

10. GarchingCon

Aufgepasst Perry Rhodan Fans!

Vom 04. – 06. September 2015 findet im Bürgerhaus in Garching bei München die GarchingCon 10 statt.

Im Rahmen der 17. Garchinger Weltraumtage wird diese Convention veranstaltet, die vom Archiv der Astronomie- und Raumfahrt-Philatelie e.V. ausgerichtet wird. Organisiert wird der GarchingCon 10 vom Perry Rhodan-Stammtisch »Ernst Ellert« in München.
Das ConProgramm bietet ein breites Spektrum zu PERRY RHODAN, ATLAN und weiteren Serien und Einzelausgaben.
Es werden viele Autoren, Künstler und Redakteure der deutschen SF-Szene dabei sein.

Über diese Links kommst du zur Anmeldung oder zum Programm.

Eure
Maren

Yuri’s Night

T.N.T. NEWSFLASH

Als Yuri Gagarin am 12. April 1961 – als erster Mensch – ins All flog, war das eine Sensation und ein Meilenstein für die Raumfahrt. 
In vielen Teilen Deutschlands wird daher am 12. April 2015 wieder die Yuri’s Night gefeiert.

Der Yuri’s Night Bremen e.V. veranstaltet in diesem Jahr schon die 5. Galactic Party und wird mit einem tollen Programm aufwarten.

Bremen_YN2015-Poster

Yuri’s Night 2015 in Bremen

Zeit: Samstag, 11. April 2015 – Wir feiern rein in die 5. Yuri’s Night Bremen!
Ort: Viertel Bremen
Der Yuri’s Night Bremen e.V. lädt ein zu einer abwechslungsreichen Raumfahrtnacht! Als Motto haben sie ein zentrales Zitat von Yuri Gagarin gewählt:

„In meinem Raumschiff um die Erde kreisend durfte ich die Schönheit unseres Planeten bewundern. Menschen dieser Welt, lasst uns diese Schönheit gemeinsam bewahren und verbessern, nicht zerstören!“

Das Programm der Yuri’s Night Bremen 2015 im Einzelnen:

Science Fiction Film: Cinema im Ostertor um 17:00 Uhr – „The Fifth Element“ (Original mit Untertitel), vorher Space-Quiz mit Preisverlosung, Kinokarte 5 EUR

Satellitenevents im Viertel: In folgenden Locations steht an diesem Abend alles unter dem Motto Weltraum: Capri Bar, Bermuda, Heartbreak, Fehrfeld, Wohnzimmer, Bistro Brasil, Lila Eule

Life Act – 21:00: Im Heartbreak gibt’s Russian Surf von der Band Vladi Wostok (www.vladiwostok.de)

Countdown ab 22:00:Yuri’s Night meets The Bad Touch“ in der Lila Eule

Dress Code: Astronautenanzug

Alle weiteren Details und Infos zum Programm findet ihr auf Facebook und unter:
http://www.yurisnight-bremen.de/

Nicht nur im Norden, wird dieses Fest gefeiert, auch in Köln, Chemnitz, Darmstadt und Stuttgart wird der Pioneer gefeiert.

Nähere Informationen findest du unter: http://www.yurisnight.de/

Auch die Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS haben bereits mitgefeiert!

Das solltet ihr nicht verpassen!

Maren
Temporal Newstime Redaktion

Neus Orion-Raumschiff der NASA

Das neue Orion-Raumschiff der NASA mit dem ESM-Modul der ESA

Orion_NASA_Grafik_medium

Das neue Orion-Raumschiff der NASA mit dem ESM-Modul der ESA

Mit dem fünften Versorgungsflug zur ISS endet das Kapitel des multifunktionalen Raumtransporters ATV. Zugleich beginnt eine neue Ära für die bemannte Raumfahrt Europas: NASA und ESA bauen gemeinsam das modernste Raumschiff der Welt namens Orion. Europa steuert das aus dem ATV weiter entwickelte Service Modul bei.

Jubel und Wehmut begleiten die sechsmonatige Mission des fünften und zugleich letzten europäischen Raumtransporters ATV 5 „Georges Lemaître“ zur Versorgung der Internationalen Raumstation ISS. Europas Automated Transfer Vehicle (ATV) ist das größte, modernste und weltweit leistungsfähigste Versorgungsschiff. Flug, Annäherung und Kopplung des Transporters an die Raumstation erfolgen völlig autonom. Dank der eigens entwickelten Hard- und Software fliegt das ATV so sicher, als wäre eine Crew an Bord.

Mit dem ATV ist „Europa in die Topliga der ISS aufgestiegen“, so ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain. Allein die Technologie zur vollautomatischen Kopplung eines Raumschiffes war für die europäische Raumfahrt eine Investition in die Zukunft, denn weder die USA noch Russland verfügen über eine derartige Technik.

Diese Erfahrungen gehen jedoch nicht verloren. Im Dezember 2012 vereinbarten ESA und NASA, dass sie ihr Knowhow bündeln und das modernste bemannte Raumschiff bauen wollen. Orion-MPCV (Multi-Purpose Crew Vehicle) soll mit Hilfe des Europäischen Service-Moduls (ESM) fliegen, das auf dem Design des Versorgungsfahrzeugs ATV basiert. Bemerkenswert an diesem Deal ist, dass die NASA erstmals die Lieferung missionskritischer Teile durch nichtamerikanische Partner zulässt.

(Quelle: www.esa.int)