Supermond

T. N. T. NEWS

Der Himmel verwöhnt uns am 31. Januar 2018 erneut mit einem tollen Schauspiel :
dem Supermond.

Wie bereits zu Anfang Januar steht dann der Mond der Erde wieder sehr nah und leuchtet in seiner vollen Pracht: diesmal in blau.

In Europa werden wir jedoch wenig davon haben.
Solltest du dich aber in Nord Amerika, Alaska, Hawaii, dem mittleren Osten, Australien oder Neu Seeland aufhalten, dann schau in den frühen Morgenstunden nach oben und genieße den Anblick, der sich dir bietet, vorausgesetzt es ist nicht bewölkt.

Die NASA bietet auch auch einen Link, über den man dieses himmlische Theater verfolgen kann:
NASA.gov/live

Für diejenigen, die dieses Ereignis verpassen, am 21. Januar 2019 wird es wieder einen Supermond geben.

Dann allerdings keinen blauen.

Eure Maren
(Temporal News Time)

Neus Orion-Raumschiff der NASA

Das neue Orion-Raumschiff der NASA mit dem ESM-Modul der ESA

Orion_NASA_Grafik_medium

Das neue Orion-Raumschiff der NASA mit dem ESM-Modul der ESA

Mit dem fünften Versorgungsflug zur ISS endet das Kapitel des multifunktionalen Raumtransporters ATV. Zugleich beginnt eine neue Ära für die bemannte Raumfahrt Europas: NASA und ESA bauen gemeinsam das modernste Raumschiff der Welt namens Orion. Europa steuert das aus dem ATV weiter entwickelte Service Modul bei.

Jubel und Wehmut begleiten die sechsmonatige Mission des fünften und zugleich letzten europäischen Raumtransporters ATV 5 „Georges Lemaître“ zur Versorgung der Internationalen Raumstation ISS. Europas Automated Transfer Vehicle (ATV) ist das größte, modernste und weltweit leistungsfähigste Versorgungsschiff. Flug, Annäherung und Kopplung des Transporters an die Raumstation erfolgen völlig autonom. Dank der eigens entwickelten Hard- und Software fliegt das ATV so sicher, als wäre eine Crew an Bord.

Mit dem ATV ist „Europa in die Topliga der ISS aufgestiegen“, so ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain. Allein die Technologie zur vollautomatischen Kopplung eines Raumschiffes war für die europäische Raumfahrt eine Investition in die Zukunft, denn weder die USA noch Russland verfügen über eine derartige Technik.

Diese Erfahrungen gehen jedoch nicht verloren. Im Dezember 2012 vereinbarten ESA und NASA, dass sie ihr Knowhow bündeln und das modernste bemannte Raumschiff bauen wollen. Orion-MPCV (Multi-Purpose Crew Vehicle) soll mit Hilfe des Europäischen Service-Moduls (ESM) fliegen, das auf dem Design des Versorgungsfahrzeugs ATV basiert. Bemerkenswert an diesem Deal ist, dass die NASA erstmals die Lieferung missionskritischer Teile durch nichtamerikanische Partner zulässt.

(Quelle: www.esa.int)