Blutmond im Juli

T.N.T. NEWS

 

Noch ist Zeit, sich auf die längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts vorzubereiten.

In der Nacht vom Freitag, den  27. Juli 2018 taucht der Mond wieder in den Kernschatten der Erde ein.

  • Um 14:47 UTC beginnt die Halbschattenfinsternis.
  • Ab 19:30 UTC wird es spannend, dann geht es in die Hauptphase.
  • Die maximale Verdunkelung wird um 20:21 UTC erreicht sein.

Das Ergebnis: eine totale Mondfinsternis mit einem Blutmond.

Hoffen wir, dass der Himmel uns zugetan und frei von Wolken sein wird.

Ich wünsche allen Sternenguckern und Blutsaugern 😉 einen tollen Abend.

Eure
Maren
(Temporal News Time Redaktion)

Supermond

T. N. T. NEWS

Der Himmel verwöhnt uns am 31. Januar 2018 erneut mit einem tollen Schauspiel :
dem Supermond.

Wie bereits zu Anfang Januar steht dann der Mond der Erde wieder sehr nah und leuchtet in seiner vollen Pracht: diesmal in blau.

In Europa werden wir jedoch wenig davon haben.
Solltest du dich aber in Nord Amerika, Alaska, Hawaii, dem mittleren Osten, Australien oder Neu Seeland aufhalten, dann schau in den frühen Morgenstunden nach oben und genieße den Anblick, der sich dir bietet, vorausgesetzt es ist nicht bewölkt.

Die NASA bietet auch auch einen Link, über den man dieses himmlische Theater verfolgen kann:
NASA.gov/live

Für diejenigen, die dieses Ereignis verpassen, am 21. Januar 2019 wird es wieder einen Supermond geben.

Dann allerdings keinen blauen.

Eure Maren
(Temporal News Time)

Blutmond

T. N. T. NEWS

Heute Morgen war es so weit und in vielen Teilen Deutschlands konnte man den Blutmond bewundern.

Die totale Mondfinsternis ist ein besonders schönes Spektakel.
Sie entsteht, wenn Sonne, Erde und Mond in einer Reihe liegen und die Erde das Licht der Sonne abhält, der Mond somit im Schatten liegt.

Wer diese Ereignis verschlafen hat, muss sich erst einmal in Geduld üben.
Dieser besonders hübsche Anblick, wie wir ihn heute bestaunen durften, wird erst in 14 Jahren wieder zu sehen sein. Zwar gibt es bis dahin bei uns vier weitere totale Mondfinsternisse, doch bei keiner steht der Mond so hoch am Himmel.

Die nächste totale Mondfinsternis wird erst wieder in drei Jahren – am 27. Juli 2018 – in Deutschland zu beobachten sein.

Maren
(Temporal News Time Redaktion)

Sonnenfinsternis am 20.03.2015

Der Himmel fällt uns auf den Kopf!

Oder?solar-eclipse

Äh?

Nee. Nicht wirklich. Doch die nächste Sonnenfinsternis steht uns bevor. Und zwar am

Freitag, den 20. März 2015

Das Spektakel beginnt am Freitag Vormittag, wenn der Neumond sich vor die Sonne schiebt und sie verdunkelt. Komplett finster wird es allerdings nur in einem etwa 400 Kilometer schmalen Streifen auf dem Nordatlantik, sowie auf den Färöer Inseln und Spitzbergen.
In Deutschland wird es nur als partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein, bei der die Sonnenscheibe unterschiedlich stark vom Mond bedeckt wird.

Wie sehr verdunkelt sich die Sonne über Deutschland?
Zwischen 68 Prozent in München bis 83 Prozent auf Sylt werden von der Sonne verdeckt sein. Je nach Standort in Deutschland beginnt der Mond  gegen 9.30 Uhr, sich vor die Sonnenscheibe zu schieben. Eine gute Stunde später, kurz nach 10.30 Uhr, ist die größte Bedeckung erreicht.
Gegen 12.00 Uhr mittags ist das Spektakel vorbei.

Je weiter man also in den Norden, bzw. den Nordwesten reist, umso mehr kann man den Schatten vor der Sonne sehen.

ABER: Bitte nicht OHNE Schutzbrille in die Sonne starren!