Blutmond im Juli

T.N.T. NEWS

 

Noch ist Zeit, sich auf die längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts vorzubereiten.

In der Nacht vom Freitag, den  27. Juli 2018 taucht der Mond wieder in den Kernschatten der Erde ein.

  • Um 14:47 UTC beginnt die Halbschattenfinsternis.
  • Ab 19:30 UTC wird es spannend, dann geht es in die Hauptphase.
  • Die maximale Verdunkelung wird um 20:21 UTC erreicht sein.

Das Ergebnis: eine totale Mondfinsternis mit einem Blutmond.

Hoffen wir, dass der Himmel uns zugetan und frei von Wolken sein wird.

Ich wünsche allen Sternenguckern und Blutsaugern 😉 einen tollen Abend.

Eure
Maren
(Temporal News Time Redaktion)

Mars unter Verdacht

T. N. T. NEWS

Eine Sonde macht sich auf, zum Roten Planeten.

Die Sonde Exomars bereitet sich auf ein schwieriges Manöver im Weltraum vor.
Wird sie es schaffen? Die Spannung steigt.
Damit die Sonde in Richtung Mars geschickt werden kann, muss die Raketen-Oberstufe mehrmals gezündet werden.

Allgemeines Aufatmen. Die Trennung ist geglückt!

Der deutsche Physiker Thomas Passvogel erklärt, was jetzt auf die Sonde zukommt:

„Wir führen alle Tests durch, um sicherzugehen, dass wir die Sonde wirklich unter Kontrolle haben. In den folgenden Wochen testen wir alle Instrumente, alle Funktionen der Sonde und die große Antenne für die Kommunikation mit der Erde. Alles muss getestet werden, und es muss in dieser Phase geschehen. Dann entfernt sich die Sonde immer mehr bis wir ein letztes Mal den Kurs überprüfen und sie in Richtung Mars schleudern.“

Die ExoMars ist eine von zwei Sonden. Sie hat den Auftrag in der Atmosphäre des Roten Planeten nach Methan suchen. Dass es dort Methan gibt, ist sicher. Man will herausfinden, von wo aus der Mars das Methan absondert.

(Quelle: ESA)

Der Mars steht auch unter Verdach, salziges Wasser zu führen.
Neueste Forschungen zeigen, dass es Spuren von Salz auf dem Planeten gibt, das möglicherweise durch Wasser hinterlassen wurde.
Es ist nicht mit Kochsalz zu vergleichen, sondern eher mit einer Salzart, die man zum Bleichen verwendet.
Diese Salzart fördert jedoch nicht das Leben …

ExoMars hat natürlich auch eine Kamera an Board. „CaSSIS“ soll topographische Bilder vom Planeten machen. Natürlich in Farbe und mit einer Auflösung – sie löst aus 100 km Höhe Strukturen in PKW-Größe auf -, wie es sie bisher noch nicht gegeben hat.

Im Oktober soll ExoMars den Roten Planeten erreichen. Dann wird die Hauptsonde in der Umlaufbahn bleiben und den kleinen Lander ‚Schiaparelli‘ zur Oberfläche schicken.
Während er die Atmosphäre durchquert, wird ein Profil von dieser erstellt. So werden die Wissenschaftler in der Lage sein, das Klima auf dem Mars besser zu verstehen. Währenddessen wird die Hauptsonde die Atmosphäre von der Umlaufbahn aus untersuchen.

All dies dient nur der Antwort nach einer Frage: Gibt es oder gab es bereits Leben auf dem Mars?

Wir werden uns wohl noch bis Oktober gedulden müssen. Danach werden wir vielleicht schlauer sein.

Maren
(Temporal News Time Redaktion)

Mars Webcam

Die ESA-Raumsonde Mars Express stellt ab Mai eine Webcam für öffentliche Bildanfragen zur Verfügung.

Mars0

Der Mars

Trotz ihrer niedrigen Auflösung, liefert die Mars Webcam Bilder in sehr guter Qualität. Ursprünglich war sie einmal dafür gedacht, die Abtrennung des Landegeräts ‚Beagle‘ optisch zu bestätigen.    

Seit 2007 liefert diese Kamera allerdings einzigartige Aufnahmen des Mars, darunter auch Bilder, auf denen der Planet sichelförmig erscheint – ein Anblick, der so von der Erde aus nicht möglich ist. Die Bilder werden auf dem dazugehörigen Blog und Flickr veröffentlicht.

Schulen, Wissenschaftsgruppen und Astronomievereine sind eingeladen Vorschläge – im Zuge einer Beobachtungskampagne – über mögliche Ziele für die Visual Monitoring Camera (VMC) zu machen. 
Anmeldeschluss ist der 27. März 2015.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen gibt es unter: 
http://www.esa.int/Our_Activities/Operations/Terms_conditions_and_registration