Jubiläum – 50 Jahre ESOC – wir gratulieren!

Am 8. September 2017 feiert das Satellitenkontrollzentrum der ESA in Darmstadt sein 50-jähriges Bestehen.

Seit 1967 werden von dort aus europäische Satelliten kontrolliert.

Zum Jubiläum hat die ESOC ein Programm geplant.
Unter dem Motto „Die lange Nacht der Sterne“ erhalten Besucher Einblicke in das Kontrollzentrum der ESOC.

Es gibt Vorträge über Raumfahrtmissionen von Experten, die es sich auch nicht nehmen lassen, Fragen zu beantworten.

Sogar zwei Astronauten haben ihre Teilnahme angekündigt: ESA-Astronaut Reinhold Ewald und ESA-Astronaut Thomas Reiter schöpfen aus ihren Erfahrungsschatz und halten den Zuhörer mit ihren Geschichten im Bann.
Zusätzlich gibt es eine Vorführung mit Robotern, es wird ein Blick in den Nachthimmel durch das Teleskop erklärt und vieles mehr.
Natürlich dürfen auch detailgetreue Satellitenmodelle nicht fehlen.

Auf dem Außengelände wird es eine Show über die Rosetta-Mission geben sowie weitere Überraschungen.

Das klingt nach einem aufregenden Weltraumabenteuer!

Leider sind keine Tickets für den Rundgang mehr verfügbar. Doch Die Teilnahme am Programm außerhalb des ESOC-Geländes ist auch ohne Ticket möglich.

Eure
Maren

30 Jahre Trek-Dinner Hamburg

Man muss die Feste feiern wie sie fallen.
Und davon gibt es dieses Jahr jede Menge!

2016 ist das Jahr der Jubiläen!

Neben Time Tunnel und Raumpatrouille Orion, feiert vor allem die international anerkannte Serie Star Trek – im deutschen als „Raumschiff Enterprise“ bekannt – seinen 50sten Geburtstag.

Damals war nicht abzusehen, ob dieses Format überhaupt den Pilotfilm und ein paar Folgen überdauern würde …

Heute wissen wir es besser!

Ich freue mich darüber, ein Teil dieser Ära zu sein.

Als Star Trek zum ersten Mal über die deutschen Bildschirme flatterte, war ich noch zu klein um zu begreifen, welchen Einfluss diese Serie einmal auf unser aller Leben haben würde. Was sie bewirkte und mit welch kühnen, provozierenden Bildern und Szenen sie die Menschheit aufrüttelte, sie inspirierte und den Spiegel vor Augen hielt, den so manch einer mit dem Phaser am liebsten zertrümmert hätte.

Gerade in der heutigen Zeit, in der viel über Anschläge berichtet wird, aufkeimender Rassenhass wieder an Aufmerksamkeit gewinnt und rücksichtslos praktiziert wird, sollten wir uns wieder an die Zeiten erinnern, in der die Welt ein kleines bisschen besser war.

Dieses „Besser“ feiern wir gemeinsam am kommenden Samstag bei unserem Sci-Fantasy-Dinner.

30 Jahre Trek-Dinner, oder Fantastik-Dinner, oder auch Sci-Fantasy-Dinner, egal, wie man es nennen mag, hier ist für einige Stunden alles vergessen, was schlechte Laune macht.

Natürlich hat sich Orga-Team wieder inspirieren lassen und wartet mit einem kleinen Programm auf:

30 Jahre Trekdinner Hamburg – Die ultimative Rückschau

Passend zum Termin dreht sich auch in unserem Programm alles um unser schönes Jubel-Jubiläum. Wash erzählt Euch ein bisschen etwas über die Anfänge des Dinners (ja, er hat damals schon gelebt. 😉 ) und Thomas und Bernd berichten anschließend aus ihrer Zeit als „Süßsauer-Team“. Das ganze natürlich wie immer garniert mit netten Bildchen und Videoclips.

Wenn das nicht vielversprechend klingt 😀

Wir sehen uns 😉

Eure
Maren
(Temporal News Time Redaktion)

Star Trek wird heute 50

Am 8. September 1966 flimmerte die erste Folge von Star Trek: Raumschiff Enterprise über die Mattscheiben der amerikanischen Fernseher.
Damals konnte noch niemand ahnen welch ein Kult sich später daraus entwickeln würde.

Star Trek hat viele Menschen inspiriert.
Insbesondere Wissenschaftler und Forscher. Dank des Kommunikators, den Captain James T. Kirk auf seinen Außenmissionen verwendete, wurden das Mobiltelefon entwickelt. Nokia hatte sogar ein Modell auf dem Markt gebracht, das dem sehr ähnlich war – leider ohne das nette Geräusch, wenn man die Klappe mit einer schwungvollen Handbewegung öffnete.

Wenn ich an den kleinen silbernen Knopf denke, den Lt. Uhura im Ohr trug, fällt mir sofort Bluetooth ein. Man bedenke, das war 1966!

In Star Trek: Die nächste Generation wurde auf der Enterprise mit Tablets gearbeitet. Da schrieben wir Sternzeit 1990.
Im Haushalt benutzte man ein ‚Tablett‘ nur dazu, um seine Frühstücksutensilien darauf von der Küche in einen anderen Raum zu transportieren. Heutzutage sind sie aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und ersetzen sogar ganze Bibliotheken.

Auch in der Medizin hat die Zukunft bereits Einzug gehalten. In Japan gibt es bereits ein Krankenhaus, in dem sich Roboter um die Patienten kümmern.

Einzig, was ich ein wenig vermisse, ist zu Möglichkeit zum Beamen. Das wäre ja mal was!
Doch hier sind uns und unserer Technik wohl noch Grenzen gesetzt…

Was die Zukunft uns noch alles bringen wird, vermag wohl niemand zu sagen.
Aber eines können wir: Nämlich gratulieren.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM

50STEN GEBURTSTAG!

Lebt lange und – vor allem – in Frieden!

Maren
(Temporal News Time Redaktion)

Juni Dinner

Schnallt Euch an, denn jetzt geht es rund!

Die Triebwerke sind gezündet, und wir brechen auf zu unserer neuen Starbase.

Nächste Station – und möglicherweise ist damit auch ein längerfristiger Aufenthalt verbunden – Das Lukullion.
Wenn du das Shuttle verpassen solltest, nicht traurig sein. Es gibt noch andere Möglichkeiten dort hin zu gelangen.
Ob mit dem Kugelraumer, einem Sternenjäger, einem Abfangkreuzer, einem Bird of Prey oder welches Schiff auch immer du dir kaperst, irgendwie wirst du den Weg dorthin schon meistern.

Hier einige Tipps und Sternenkarten, wie du am Besten dort hin gelangst, wenn du per Anhalter durch die Galaxis fahren solltest:

Bahn: U1 – Haltestelle Straßburger Straße

Bus 1: Linie 8 – Haltestelle Gladowstraße

Bus 2: Linien 23 oder 39 oder 600 – Haltestelle Wandsbeker Allee

Diesmal gibt es wieder viele bunte Bilder zu sehen, denn dieses Jahr ist das Jahr der Jubiläen!

Wir feiern:
50 Jahre Star Trek
50 Jahre Raumpatrouille
25 Jahre FedCon

Unser Außenreporterteam war auf Planet Fedcon und hat uns wieder viele Impressionen mitgebracht. Ob sich die unterschiedlichen Rassen dort gut verstanden haben, erfährst du aus erster Hand!

Zusätzlich gibt es noch ein besonderes Schmankerl:

FedCon behind the Scenes

Wer schon immer mal wissen wollte, was eigentlich so hinter den Kulissen der FedCon abgeht, dem hat unser Joe so einiges zu erzählen. Joe ist bereits seit vielen Jahren FedCon-Helfer und plaudert für uns mal ein bisschen aus dem Nähkästchen. D.h. über die Dinge, von denen wir Otto-Normal-Besucher auf der Con so überhaupt nichts mitbekommen und überhaupt und so… Er ist dazu auf der Con extra für uns mit der Knipse unterwegs gewesen.

Das wird ein Spaß!

Wir freuen uns auf deinen Besuch  :-D!

Maren

 

Willkommen 2016 – Was geht ab?

Ich hoffe, Du bist gut in das neue Jahr gerutscht – ohne größere Blessuren oder ’nen Kater.

Wir widmen uns wieder der Zukunft. Der nahen Zukunft.
Was wird uns das Jahr 2016 bringen?
Mal abgesehen von einem ganz besonderen Feiertag …

Star Trek feiert dieses Jahr seinen 50ten Geburtstag!

Seit geraumer Zeit laufen die Vorbereitungen für die Feierlichkeit schon auf Hochtouren. Da wird bei einigen Conventions bestimmt die Luzie abgehen.

Dazu aber zu einem späteren Zeitpunkt mehr, denn erst einmal möchte ich auf diesen Herrn aufmerksam machen.
Einer der größten und innovativsten Komponisten der Filmmusik unserer Zeit kommt nach Deutschland.

Hans Zimmer

Hans Zimmer war u.a. Mitglied und auch Produzent von verschiedenen Bands, zum Beispiel von The Buggles, deren Song aus den 80ern „Video Killed the Radio Star“ als erstes Musikvideo auf MTV lief.

Abgesehen von unzähligen Nominierungen für den Golden Globe Award, den Grammy Award und den begehrten Oscar, schmücken einige dieser Goldjungs seinen Kaminsims:

1995 erhielt Hans Zimmer den begehrten Oscar für König der Löwen und
2001 den Golden Globe für Gladiator.

Die Liste seiner erfolgreichen Kompositionen ist lang:

Interstellar (2014), Mission Impossible II (2000), Man of Steel (2013), The Dark Knight rises (2012), Inception (2010), Ich – Einfach unverbesserlich (2010), Das Geisterhaus (1993), Iluminati (2009), Fluch der Karibik 1-3, Der Da Vinci Code (2006), King Arthur (2004),  Pearl Habor (2002), Hanibal (2001),  Black Rain (1989), um nur einige aufzuzählen.

2003 hatte Hans Zimmer bereits seine 100ste Filmmusik komponiert:
The last Samurai (Der letzte Samurai) – ein Film mit Tom Cruise, für die er u.a. für den Golden Globe nominiert wurde.
Zusätzlich erhielt er in diesem Jahr den Henry Mancini Award für sein Lebenswerk von der American Society of Composers, Authors and Publishers verliehen.

Falls Du Dich fragen solltest, weshalb er einen deutschen Namen trägt, schließlich lebt er in Hollywood, so ist die Antwort darauf ganz simpel.
Hans Florian Zimmer, wie sein voller Name lautet, wurde in Frankfurt am Main geboren.
Bereits als kleiner Junge nahm er Klavierunterricht. Er ist ein Naturtalent, denn eine musikalische Ausbildung durchlief er nicht.
In den 70er Jahren lebte er in London und komponierte Werbe- und Radiojingles, bis es ihn dann nach Hollywood verschlug, als er durch die Vertonung von Rain Man (1988) auf sich aufmerksam machte.

Hier seine Tourneedaten für Deutschland:

16 April 2016 – Mannheim – SAP Arena
18 April 2016 – Hamburg – Barclaycard Arena
20 April 2016 – Berlin – Mercedes-Benz Arena
22 April 2016 – Oberhausen – König Pilsener Arena

(Änderungen vorbehalten)

Wenn Du auf Filmmusik stehst, solltest Du Dir dieses Konzert nicht entgehen lassen. Er tritt mit Band, Orchester und Chor auf.

Maren
(Temporal News Time Redaktion)