Blutmond im Juli

T.N.T. NEWS

 

Noch ist Zeit, sich auf die längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts vorzubereiten.

In der Nacht vom Freitag, den  27. Juli 2018 taucht der Mond wieder in den Kernschatten der Erde ein.

  • Um 14:47 UTC beginnt die Halbschattenfinsternis.
  • Ab 19:30 UTC wird es spannend, dann geht es in die Hauptphase.
  • Die maximale Verdunkelung wird um 20:21 UTC erreicht sein.

Das Ergebnis: eine totale Mondfinsternis mit einem Blutmond.

Hoffen wir, dass der Himmel uns zugetan und frei von Wolken sein wird.

Ich wünsche allen Sternenguckern und Blutsaugern 😉 einen tollen Abend.

Eure
Maren
(Temporal News Time Redaktion)

Katalog über Sterne

Mann! Das wird bestimmt ein dicker Wälzer werden, der mal nicht soeben durch den Briefkastenschlitz passen wird … 😉

Seit geraumer Zeit sammelt Gaia – das Weltraumteleskop – Daten über Sterne, um eine Himmelskarte mit Milliarden von den Himmelskörpern zu erstellen.

Wozu ist das gut?

Die Wissenschaftler erhoffen sich so, weitere Geheimnisse der Milchstraße zu lösen.

Bisher lieferte das ESA-Weltraumteleskop die genaueste Karte unserer Galaxie. Einschließlich präziser Messungen von circa 1,7 Milliarden Sternen sowie bisher nicht sichtbaren Details unserer Milchstraße.

Seit langem wollen Astronomen solch einen Sternenkatalog erstellen.

Gaia ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Dabei dreht sich die Sonde um sich selbst und kann so die gesamte Galaxie beobachten. In einigen Jahren soll es dann eine komplette Karte des Himmels geben.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die Sterne, die etwas weiter von der Sonne entfernt sind, sich nicht so regelmäßig verhalten, wie wir erwartet hatten. Etwas stört sie, doch bisher ist nicht bekannt, was die Ursache dafür ist.

  •  Wurden die Sterne zur gleichen Zeit geboren?
  •  Haben die Spiralarme eine bestimmte Entstehungsgeschichte.
  •  Ist vielleicht einer der Arme das Ergebnis einer Fusion mit einer externen Galaxie?

Auf diese Fragen gilt es Antworten zu finden.

Die Erde dreht sich mit 30 Kilometern pro Sekunde um die Sonne. Das macht mal eben schlappe 100.000 Kilometer pro Stunde.

Auch das Sonnensystem bewegt sich in der Galaxie mit 230 Kilometern pro Sekunde!

Da erblasst jeder Sportwagenfan vor Neid … 😉

Ich bin gespannt, was Gaia in der Zukunft an Überraschungen und Neuigkeiten für uns bereithält.

Vielleicht sind wir ja doch nicht allein …

Eure
Maren

 

 

Supermond

T. N. T. NEWS

Der Himmel verwöhnt uns am 31. Januar 2018 erneut mit einem tollen Schauspiel :
dem Supermond.

Wie bereits zu Anfang Januar steht dann der Mond der Erde wieder sehr nah und leuchtet in seiner vollen Pracht: diesmal in blau.

In Europa werden wir jedoch wenig davon haben.
Solltest du dich aber in Nord Amerika, Alaska, Hawaii, dem mittleren Osten, Australien oder Neu Seeland aufhalten, dann schau in den frühen Morgenstunden nach oben und genieße den Anblick, der sich dir bietet, vorausgesetzt es ist nicht bewölkt.

Die NASA bietet auch auch einen Link, über den man dieses himmlische Theater verfolgen kann:
NASA.gov/live

Für diejenigen, die dieses Ereignis verpassen, am 21. Januar 2019 wird es wieder einen Supermond geben.

Dann allerdings keinen blauen.

Eure Maren
(Temporal News Time)