Katalog über Sterne

Mann! Das wird bestimmt ein dicker Wälzer werden, der mal nicht soeben durch den Briefkastenschlitz passen wird … 😉

Seit geraumer Zeit sammelt Gaia – das Weltraumteleskop – Daten über Sterne, um eine Himmelskarte mit Milliarden von den Himmelskörpern zu erstellen.

Wozu ist das gut?

Die Wissenschaftler erhoffen sich so, weitere Geheimnisse der Milchstraße zu lösen.

Bisher lieferte das ESA-Weltraumteleskop die genaueste Karte unserer Galaxie. Einschließlich präziser Messungen von circa 1,7 Milliarden Sternen sowie bisher nicht sichtbaren Details unserer Milchstraße.

Seit langem wollen Astronomen solch einen Sternenkatalog erstellen.

Gaia ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Dabei dreht sich die Sonde um sich selbst und kann so die gesamte Galaxie beobachten. In einigen Jahren soll es dann eine komplette Karte des Himmels geben.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die Sterne, die etwas weiter von der Sonne entfernt sind, sich nicht so regelmäßig verhalten, wie wir erwartet hatten. Etwas stört sie, doch bisher ist nicht bekannt, was die Ursache dafür ist.

  •  Wurden die Sterne zur gleichen Zeit geboren?
  •  Haben die Spiralarme eine bestimmte Entstehungsgeschichte.
  •  Ist vielleicht einer der Arme das Ergebnis einer Fusion mit einer externen Galaxie?

Auf diese Fragen gilt es Antworten zu finden.

Die Erde dreht sich mit 30 Kilometern pro Sekunde um die Sonne. Das macht mal eben schlappe 100.000 Kilometer pro Stunde.

Auch das Sonnensystem bewegt sich in der Galaxie mit 230 Kilometern pro Sekunde!

Da erblasst jeder Sportwagenfan vor Neid … 😉

Ich bin gespannt, was Gaia in der Zukunft an Überraschungen und Neuigkeiten für uns bereithält.

Vielleicht sind wir ja doch nicht allein …

Eure
Maren

 

 

August Dinner

Noch immer sind in einigen Bundesgalaxien die Ferien in vollem Gange. Einige Reisende haben bereits ihren Weg nach Hause angetreten, während andere sich noch in den Weiten des Universums herumtollen.

Einen unserer Sternreisenden ist es gelungen, die Tardis zu finden …

Doctor Who Experience

  • Während seiner Rundreise durch die Galaxien hat unser rasender Reporter Wash uns eine spannende Reportage mitgebracht.

Selfmade Comic-Man

  • Bernd und der süßsaure Tom erzählen uns etwas über selbstgemachte Sci-Fi Comics.

Und wem das nicht ausreicht, es gibt reichlich leckeres Essen, Weib, Wein und … äh ..

Naja, fast! Schließlich sind wir nicht auf Orion oder Risa sondern im Lukullion.

Wir freuen uns auf ein lustiges Zusammentreffen und freudigen Pläuschchen an einem gedigenen August-Abend.

Beam dich einfach zu uns in die Mitte.

Maren

Mondfinsternis am 04.04.2015

T.N.T. NEWSFLASH

Nachdem wir kürzlich – mehr oder weniger sichtbar –  die totale Sonnenfinsternis erlebt hatten, steht uns nun eine totale Mondfinsternis bevor.
Leider werden wir hier in Europa so gut wie nichts davon mitbekommen, da sie während des Tages stattfindet.
Der Mond befindet sich dann nämlich hinter dem Horizont.

Da haben die Australier und Asier mehr Glück, denn dort wird sie voll sichtbar sein.
Und auch in den USA ist sie wenigstens teilweise zu sehen.VollmondDie totale Mondfinsternis findet am Samstag, 4. April 2015, 14:00:14 Uhr (MESZ) zeitgleich mit dem Vollmond statt.

Maren
Temporal News Time Redaktion

DIE ROSETTA MISSION

T.N.T. – NEWSFLASH

Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse haben sie uns bisher gebracht?

Laut ESA (European Space Agency) haben Forscher in Bern eine überraschende Entdeckung gemacht. Es wurde vermutet, dass das Wasser auf dem Kometen so sein sollte wie das auf der Erde. Doch der Komet hat anderes Wasser, wie in einer Analsyse untersucht wurde.

Comet on 22 March 2015 – NavCam (Quelle: ESA)

Comet on 22 March 2015 – NavCam
(Quelle: ESA)

Während der Atomkern von normalem Wasserstoff lediglich aus einem einzelnen Proton besteht, besitzt schwerer Wasserstoff, Deuterium, zusätzlich ein Neutron im Atomkern. Es zeigte sich, dass schwerer Wasserstoff auf Tschuri mit einem Anteil von 0,5 Promille dreimal häufiger vorkommt als in den irdischen Ozeanen.
Damit scheidet der Komet als Quelle aus.

Und es gibt noch weitere Überraschungen!
Auf der Oberfläche des Kometen scheint es Risse, Berge, Felsbrocken und Krater zu geben. Die Landschaft soll fremdartig und mit nichts zu vergleichen sein.

Rosetta wird weiter ihre Runden drehen und Bilder von Gas und Staub aufnehmen, und uns hoffentlich mit neuen Informationen überraschen.

Maren
Temporal News Time Redaktion

Sonnenfinsternis am 20.03.2015

Der Himmel fällt uns auf den Kopf!

Oder?solar-eclipse

Äh?

Nee. Nicht wirklich. Doch die nächste Sonnenfinsternis steht uns bevor. Und zwar am

Freitag, den 20. März 2015

Das Spektakel beginnt am Freitag Vormittag, wenn der Neumond sich vor die Sonne schiebt und sie verdunkelt. Komplett finster wird es allerdings nur in einem etwa 400 Kilometer schmalen Streifen auf dem Nordatlantik, sowie auf den Färöer Inseln und Spitzbergen.
In Deutschland wird es nur als partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein, bei der die Sonnenscheibe unterschiedlich stark vom Mond bedeckt wird.

Wie sehr verdunkelt sich die Sonne über Deutschland?
Zwischen 68 Prozent in München bis 83 Prozent auf Sylt werden von der Sonne verdeckt sein. Je nach Standort in Deutschland beginnt der Mond  gegen 9.30 Uhr, sich vor die Sonnenscheibe zu schieben. Eine gute Stunde später, kurz nach 10.30 Uhr, ist die größte Bedeckung erreicht.
Gegen 12.00 Uhr mittags ist das Spektakel vorbei.

Je weiter man also in den Norden, bzw. den Nordwesten reist, umso mehr kann man den Schatten vor der Sonne sehen.

ABER: Bitte nicht OHNE Schutzbrille in die Sonne starren!

Mars Webcam

Die ESA-Raumsonde Mars Express stellt ab Mai eine Webcam für öffentliche Bildanfragen zur Verfügung.

Mars0

Der Mars

Trotz ihrer niedrigen Auflösung, liefert die Mars Webcam Bilder in sehr guter Qualität. Ursprünglich war sie einmal dafür gedacht, die Abtrennung des Landegeräts ‚Beagle‘ optisch zu bestätigen.    

Seit 2007 liefert diese Kamera allerdings einzigartige Aufnahmen des Mars, darunter auch Bilder, auf denen der Planet sichelförmig erscheint – ein Anblick, der so von der Erde aus nicht möglich ist. Die Bilder werden auf dem dazugehörigen Blog und Flickr veröffentlicht.

Schulen, Wissenschaftsgruppen und Astronomievereine sind eingeladen Vorschläge – im Zuge einer Beobachtungskampagne – über mögliche Ziele für die Visual Monitoring Camera (VMC) zu machen. 
Anmeldeschluss ist der 27. März 2015.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen gibt es unter: 
http://www.esa.int/Our_Activities/Operations/Terms_conditions_and_registration

Schnappschuss: Smiley in der Galaxie

Die Galaxie lacht!

Oder lacht sie uns etwa aus?

Dieses freundliche Gesicht hat das Hubble Weltraumteleskop aufgenommen. Es lächelt den Astronomen aus einem Galaxienhaufen mit dem sperrigen Namen SDSS J1038+4849 entgegen. Verantwortlich für dieses galaktische Smiley ist ein ganz spezieller EffektA smiling lens

Die leuchtenden Augen sind nach Angaben der Nasa besonders helle Galaxien. Bei der Linie, die den Mund zeichnet, handele es sich um Bögen, die durch den sogenannten starken Gravitationslinseneffekt verursacht werden.

(Quelle: http://www.focus.de)